
Welches Wort hörst du?
Vervollständige die Sätze. Höre zu und schreibe das fehlende Wort. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Saving children from social media - 23rd September 2024
Australia’s government intends to place a ban on children accessing social media. It will be putting draft legislation before parliament later this year.
Prime Minister Anthony Albanese states that many platforms, including TikTok and Instagram, have a negative impact on young minds. Children should be outside having real experiences and playing sports instead. He commented that "parents want their kids off their phones and on the footy field, and so do I."
There’s currently discussion around what an appropriate legal age for social media might be. The government’s considering a lower limit anywhere from 14 to 16 years old. However, the final decision’s being delayed until trials of age verification systems have been completed.
Although facial age estimation technology's one possible solution for verification, its accuracy with children under 16 has been questioned. Another method could be for users to match an image of their face to an official ID photo.
Australia’s e-safety commissioner, Julie Inman Grant, has recommended a double-blind tokenized approach in order to protect user privacy. Under this system, a social media platform would ask a third party organisation to verify a user’s date of birth with age assurance providers.
Meta, which operates Facebook and Instagram, argues that age verification should take place at the level of the device. Apple or Google, for example, would be responsible for verifying a user’s age before apps can be downloaded.
Legislation which limits minors’ access to social media’s already in place in China, France, and some US states. These laws address concerns about cyberbullying, self-harming, and unrealistic body standards. However, Australia’s ban would be a world first.
Nevertheless, experts caution that cyber laws may be difficult to enforce if companies are based outside Australia. A court case against X, accused of spreading misinformation and violating online safety standards, may test this in practice.
Vervollständige die Sätze. Höre zu und schreibe das fehlende Wort. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Lies die vier Sätze. Bringe sie in die gleiche Reihenfolge wie in der Meldung.
Lies die Sätze. Wähle die richtige Präposition. Es gibt bis zu vier Sätze.
Bilde Sätze. Wähle jedes Wort in der richtigen Reihenfolge aus. Es gibt bis zu drei Fragen.
Lies die Sätze. Finde die Leerzeichen zwischen den Wörtern. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Lies die fünf Sätze. Finde die fehlenden Großbuchstaben.
Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Jeder Satz besteht aus vier Teilen. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Bei einem Wort sind die Buchstaben in der falschen Reihenfolge. Lies den Satz. Buchstabiere das Wort richtig. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Vervollständige die Sätze. Wähle für jede Lücke den richtigen Vokal aus. Es gibt bis zu fünf Sätze.
Vervollständige die Sätze. Wähle das richtige Wort aus. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Prüfe, wie schnell du den Artikel lesen kannst. Wähle deine Geschwindigkeit und lies jede Zeile des Textes. Übe und verbessere deine Lesegeschwindigkeit!
Wie gut verstehst du gesprochenes Englisch? Wähle eine Geschwindigkeit und höre dir den Artikel an. Übe das Hören mit unterschiedlichem Tempo, um besser zu werden.
Höre dir den Nachrichtenbeitrag Zeile für Zeile an und spreche den Inhalt nach. Achte dabei auf möglichst originalgetreue Betonung und Aussprache. Nimm deine Stimme auf und höre dir das Ergebnis an.
Either you did not allow SensationsEnglish to access your email address or your social account doesn't have that, please provide it here.
By clicking “Create Account” above you are accepting our Terms of Service & Privacy Policy.